BEG-Neubauförderung / QNG-Siegel / Quartiersansatz / Bürohaus ohne Heizung / Solar Decathlon / Serielle Sanierung / Biobeton aus Afrika / Re-Use am Bau / Sonnenschutz / KWW-Start
Die Neubauförderung von effizienten Gebäuden ist Ende April mit großer Nachfrage neu gestartet. Die mit einer Milliarde Euro hinterlegte erste Stufe war bereits innerhalb weniger Stunden ausgeschöpft. Wie geplant bietet die KfW seitdem die zweite Stufe der überarbeiteten Neubauförderung an – mit angepassten Kriterien. Zentrale Änderung: Förderung erhalten nur noch Neubauten mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Wir stellen das Siegel vor. MEHR
IMPULSE
Energieversorgung
Potenziale nutzen
Quartierslösungen bieten für die dezentrale Energieversorgung der Zukunft große Effizienz- und Kostenvorteile – Fraunhofer ISE hat nun berechnet, wie hoch sie ausfallen. MEHR
Behaglich ohne Heizung
Nachhaltiger Bürobau
Ein fünfgeschossiges Bürogebäude ganz ohne Heiz- und Klimatechnik? Gerade in München entstanden – dank optimierter Gebäudehülle und durchdachter Innenraumkonzeption. MEHR
Hochschulwettbewerb
Solarhäuser schaffen
Am Solar Decathlon Europe nehmen Teams aus der ganzen Welt teil, um Solarhäuser mit neutraler Energiebilanz zu planen, zu bauen und zu betreiben – diesen Juni in Wuppertal. MEHR
Serielle Sanierung
Pilotprojekt in Greiz
Für ein 1969 erbautes Wohnhaus im Thüringer Greiz wurde ein Musterkonzept für serielle Sanierungen entwickelt, das sich auf Tausende Mehrfamilienhäuser in Ostdeutschland übertragen lässt. MEHR
INTERVIEW
Interview
„Bei Biobeton ist Afrika der Innovationstreiber Nummer 1“
Weltweit boomt die Bauwirtschaft – und damit der am meisten verwendete Baustoff Beton. Für das Klima eine immense Belastung. Wolfram Schmidt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung gilt als Pionier des Biobetons und hat mit afrikanischen Partnerinnen und Partnern nachhaltige Zementalternativen erforscht. Was ist der Hintergrund und was muss sich in Deutschland ändern, damit Biobeton hierzulande den Durchbruch schafft? Antworten im Interview. MEHR
WISSEN
Ideenwettbewerb Re-Use am Bau
Ahorngarten gewinnt
Das Berliner Bauprojekt für Mehrgenerationen- Wohnraum setzt auf Recycling – von der Material-Wiederverwendung bis zur Urban-Mining-Datenbank mit Modellcharakter für nachhaltiges Bauen. MEHR
Studie zu Kosten & CO2-Emissionen
Mit Sonnenschutz sparen
Die Zahl der Hitzetage wird wegen der Erderwärmung steigen. Umso wichtiger: Automatisierter Sonnenschutz reduziert den Energiebedarf für Klimaanlagen massiv. MEHR
Unterstützung für Kommunen
KWW in Halle eröffnet
Der Startschuss für das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmeplanung ist gefallen. Die Ziele: Vernetzung kommunaler Fachakteure und Wissensvermittlung zum Stand der Technik.MEHR
Interaktive Deutschlandkarte
Ziegelrecycler finden
Altziegel sind ein gefragter Wertstoff. Die Karte des Bundesverbands Ziegel führt Sie zu den Unternehmen in Ihrer Region, die ziegelreiche Abfälle annehmen – und aufbereiten. MEHR
Branchenüberblick
Trends der Gebäudetechnik
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung stellt in seiner neuen Publikation Innovationen vor – von Heizung über Lüftung bis zum Wassermanagement. MEHR
BEG-Neubauförderung: shutterstock/katjen | Bürobau: Heiko Stahl | Hochschulwettbewerb: Solar Decathlon Europe 21/22 | Interview: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Ideenwettbewerb: HS-Architekten BDA | KWW: shutterstock/Rudy Balasko | Branchenüberblick: Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung
Newsletter abbestellen Sie erhalten diesen datenschutzkonformen Newsletter, weil Sie sich hier oder für den zukunft haus Newsletter angemeldet haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem Verteiler gelöscht.