Die Energiepreise erklimmen immer neue Höchststände. So haben sich die Kosten für Heizenergie gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Immer mehr Menschen beschäftigen sich in der Folge mit energetischen Sanierungen. Das gilt insbesondere für diejenigen, die in Gebäuden mit ineffizienten Heizungen oder geringer Wärmedämmung leben. Doch welche Maßnahmen sind wann sinnvoll? Eine verständliche Orientierung kann ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bieten. Das Gebäudeforum klimaneutral gibt Antworten auf wesentliche Fragen. MEHR
IMPULSE
Arbeitsplan Energieeffizienz
Das hat das BMWK vor
Wer Energie spart, schont den Geldbeutel, schützt das Klima und stärkt die Energiesicherheit. Eine wichtige Rolle spielen dabei Gebäude. Wir zeigen, was die Politik plant. MEHR
Zukunft des Bauens
Haus aus dem 3D-Drucker
Das erste deutsche Wohnhaus aus einem 3D-Drucker steht in Beckum. In diesem Sommer ziehen die ersten Bewohner ein. Wir stellen die Highlights des Projekts vor. MEHR
Klimaneutrale Quartiere
Potenziale heben
Quartiere bieten vielfältige Möglichkeiten auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand. Wir zeigen auf, wo Potenziale, Herausforderungen, aber auch Grenzen liegen. MEHR
CO2-Rucksack für Holz
Korrekt bilanzieren
Wird ein Baum gefällt, kann das Holz keine weiteren Treibhausgase speichern. Das Öko-Institut hat eine Berechnungsmethode vorgeschlagen, die das in der CO2-Bilanz berücksichtigt. MEHR
INTERVIEW
Interview mit Christina Patz, Architects for Future
„Sanieren statt neu bauen – das ist wahrer Klimaschutz“
Der Verein Architects for Future (A4F) ist 2019 solidarisch zu Fridays for Future gestartet. Das Ziel: Bauen endlich nachhaltiger zu machen und Wissen auf allen Ebenen zu vermitteln. Klare Kante zu zeigen zählt zu den Wesensmerkmalen. Ein Gespräch mit der Architektin, Energie-Effizienz-Expertin und A4F-Koordinatorin für Bauen im Bestand Christina Patz über Potenziale, Fehlsteuerungen und sinnlose Verschwendung, neue Berufsperspektiven und klimagerechte Lösungen – die endlich umzusetzen sind. MEHR
WISSEN
Markt für Energiespeicher
Großes Wachstum
Die Nachfrage nach Energiespeichern ist 2021 um 25 Prozent gewachsen. Treiber der Entwicklung sind private Haushalte – vor allem dank Solarboom und Elektromobilität.MEHR
Online-Tool für PV-Speicher
Autarkiegrad berechnen
PV-Anlagen und Batteriespeicher leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stromversorgung. Mit dem Rechner der HTW Berlin lässt sich abschätzen, wie autark ein Gebäude ist. MEHR
Hybridbauweise
Holz rechnet sich
Die Holzhybridbauweise senkt CO₂-Emissionen – und rechnet sich für Projektentwickler trotz höherer Baukosten. Grund ist die große Nachfrage, so eine aktuelle Studie. MEHR
Forschung
Die Wand als Wärmespeicher
Neue multifunktionale Betonbauteile können die Sonnenwärme effizient zwischenspeichern und so für das Heizsystem nutzbar machen – neueste Untersuchungsergebnisse der TU Kaiserslautern. MEHR
Wärmepumpe in Neubauten
Beliebt wie nie
Der Markt für Wärmepumpen boomt. 2021 heizten mehr als die Hälfte der neuen Wohngebäude mit der Technik – und immer noch ein Drittel mit Gas. MEHR
Newsletter abbestellen Sie erhalten diesen datenschutzkonformen Newsletter, weil Sie sich hier oder für den zukunft haus Newsletter angemeldet haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem Verteiler gelöscht.